Antworten

Meine Wirbel halten nicht mehr, rutschen oder lassen sich gar nicht mehr drehen!

mmer wieder passiert es, dass entweder ein Wirbel bewegungsunfähig fest sitzt, oder er rutscht, dass die Stimmung in den Keller sinkt.

Ein gut funktionierender Wirbel muss zunächst einmal einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Er muss sehr gut passen. Die Löcher im Wirbelkasten werden in einem gleichmäßigem Konus geschnitten, in den der Wirbel sehr genau angepasst werden muss.
  • Ein Wirbel will bewegt werden. Da die Wirbelseife hygroskopisch ist (sie zieht Wasser an), reagiert der Wirbel auf unterschiedliche Luftfeuchtigkeit durch veränderte Laufeigenschaften.
  • Ein Wirbel braucht Pflege. Dazu einige Tipps: Besorgen Sie sich reine Kernseife (möglichst schon älter) und normale weißeTafelkreide.
  • Entfernen Sie eine(!) Saite und reinigen Sie den Wirbel vorsichtig mit etwas Spiritus, vermeiden Sie dabei unbedingt jegliche Berührung mit dem Lack Ihres Instrumentes .
  • Reiben Sie jetzt kräftig den Wirbel mit der Kernseife ein.
  • Drehen Sie nun den Wirbel mehrfach in seinem Loch.
  • Es muss sich die Lauffläche des Wirbelkastens überall rund am Wirbel abzeichnen.
  • Ist dies nicht der Fall, passt der Wirbel nicht gut genug und muss unbedingt nachgepasst werden.
  • Wiederholen Sie das Einreiben mit Seife und das Drehen so oft, bis der Wirbel sehr leicht und geschmeidig läuft.
  • Jetzt kommt die Tafelkreide an die Reihe. Reiben Sie die Lauffläche des Wirbels mit der Kreide ein und drehen Sie ihn mehrmals. Wiederholen Sie dieses solange bis der Wirbel fest, aber ohne zu ruckeln läuft. Ziehen Sie jetzt die Saite wieder auf (beachten Sie dabei die Stegneigung s.o.) und widmen Sie sich dem nächsten Wirbel in gleicher Reihenfolge.

Ausführliche Informationen mit genauen Fotos finden Sie hier.

Zuletzt aktualisiert am 2011-02-07 von Haat-Hedlef Uilderks.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von E.Beck |

Hallo

könnten sie mir auch einen Tip geben, wie man rutschende Metallsaitenhalter an einem Monochord wieder fester machen kann?

Ich wäre ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen

E.Beck

Antwort von Haat-Hedlef Uilderks

Hallo,

meinen Sie mit Saitenhalter die Stimmwirbel des Monochords? Wie sind die denn befestigt? Sind das Zitterwirbel, die mit einem Metallgewinde eingedreht worden sind?

Falls ja, müssten Sie nachsehen, ob die Wirbel weit genug eingeschraubt worden sind oder ob evt. das Gewinde ausgeleiert ist. Im letzteren Fall müssten Sie versuchen, Wirbel mit einem dickeren Gewinde zu bekommen oder die alten Löcher müssten ausgebuchst werden und dann neue Wirbellöcher gebohrt werden.

PS: hier gibt es auch eine Bauanleitung zu einem Monochord...

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.